Am 09.05.2025 trafen wir 32 Teilnehmer nach vier Wochen wieder in der Sportschule Werdau bei Sonnenschein ein, um unsere Trainer C Ausbildung fortzusetzen. René Liesebach begrüßte uns wie immer sehr herzlich und wir starteten direkt mit dem Thema Kinderschutz im Judo – Respekt, Verantwortung und Sicherheit. Unsere Dozentinnen Amarah Grötsch und Tina Gabriel, jung und dynamisch, präsentierten den Stoff sehr interessant und anschaulich anhand von Fallbeispielen sowie Gruppenarbeiten. Wir beschäftigten uns mit Themen wie Kindesmisshandlung, sexuellen Missbrauch und Vernachlässigung. Nach dem Abendessen nutzten wir die Gelegenheit, neue Erkenntnisse aus dem Seminar zu diskutieren. Außerdem fand die Lehrprobe der „Rodewischer Jungs“ statt, die wir mit großem Interesse verfolgten. Nach einer schweißtreibenden, aber spaßigen Erwärmung wurde die Osae – Komi – Waza "Gurke" als Variante für den Stand-Boden-Übergang vermittelt. Gegen 21:30 Uhr verließen wird die Matte. In gemütlicher Runde ließen wir den Abend ausklingen und tauschten uns über das Gelernte aus. Die ein oder andere Anekdote durfte natürlich auch nicht fehlen.
Am Samstag starteten wir mit einem guten Frühstück. Danach erklärte uns Dozent Ralf Seifert sehr verständlich und informativ die Biomechanischen Funktionsprinzipien von Te – Waza, Koshi – Waza und Ashi – Waza. Dabei ging es anfangs um die Gleichgewichtszustände von Uke (labil, stabil, gebrochen und dynamisch), Variablen, die Einfluss auf das Gleichgewicht haben (Körperschwerpunkt, Unterstützungsflächen) und Möglichkeiten Ukes Gleichgewicht zu brechen. Abschließend beschäftigten wir uns mit den Biomechanischen Prinzipien von Osaekomi – Waza und Befreiungstechniken. Es folgten weitere Lehrproben u. a. von den Leipziger Sportlöwen, welche erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Nach einem reichhaltigen Mittagessen wurden wir von den beiden Dozenten Miriam Beitans und Torben Kramer zum sensiblen Umgang mit dem Gewichtsmanagement geschult. Nach 90 Minuten im Seminarraum wechselten wir aktiv auf die Matte und gingen in die Praxis über. Beweglichkeit und Griffkampf war zuerst das große Thema. Die Beiden zeigten uns schöne und effektive Übungen. Den Abschluss bildete die IKKZ (Individuelle Kampfkonzeption). Nach dem Abendessen ließen wir mit einem spielerischen, aber dennoch anstrengenden Athletiktraining den Tag sportlich ausklingen.
Am Sonntag, zum Muttertag, starteten Miriam und Torben mit einer spielerischen Erwärmung in den Tag um anschließend mit dem Griffkampf Teil 2 fortzufahren. Es folgten interessante Aufgabenrandoris um Techniken zu schulen und anzuwenden.
Wow, was für ein Wochenende! Wir haben so viel gelernt. Die Dozenten waren alle super und sind immer auf unsere Fragen eingegangen. Wir sind froh, dass wir Teil dieser Ausbildung sind und können es kaum erwarten, unsere neuen Fähigkeiten anzuwenden. Vielen Dank an alle Organisatoren und Dozenten. Wir sind alle sehr zufrieden mit dem Wochenende und freuen uns darauf, unsere Ausbildung fortzusetzen.
Bericht: K. Ziebal, P. Wiesner
Fotos: S. Herzog