Trainer C Fortbildung im Sportbezirk Leipzig

Nach einer kurzen Nacht der Zeitumstellung lud der Judoverband Sachsen am 30. März 2025 in die schöne Halle des JV Leipzig-Stahmeln zum Fortbildungslehrgang Trainer C. Pünktlich um 9:15 Uhr eröffnete Hendrik Schuster den Lehrgang und übergab nach kurzer Einführung an die erste Referentin Amarah Grötsch, welche zum Thema „Kinder- und Jugendschutz sowie Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“ referierte. In Zeiten von steigenden Fallzahlen bei Verhaltensauffälligkeiten leider ein Thema, welches jede Trainerin und jeden Trainer auf die eine oder andere Art betrifft. Garniert mit einer kurzen praktischen Übung brachte Amarah das Thema sehr kurzweilig und informativ rüber, so dass bei allen Teilnehmenden wichtige Erkenntnisse hängengeblieben sein dürften.

Als zweiten Referenten hatte Hendrik Dirk Hilbig aus dem Sportbezirk Chemnitz gewonnen, welcher ergänzend zu Amarahs Vortrag praktische Vorschläge machte, wie man verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche ins Training integriert und ihre speziellen Anforderungen und Talente nutzt. Hier profitierten alle Teilnehmenden sehr von seinen praktischen Erfahrungen und Anekdoten aus dem Schuldienst und Training sowie seinen kleinen Tricks und Kniffen. Abschließend ging er noch auf die Themen Ganztagesangebote an Schulen sowie Judo im Schulunterricht ein und sensibilisierte für die Chancen und Grenzen dieser beiden Angebote.

Nach einer kurzen Mittagspause mit leckeren belegten Brötchen, vielen Dank dafür an den ausrichtenden JV Leipzig-Stahmeln, ging es dann für eine praktische Einheit auf die Matte. Sebastian Hampel von den Leipziger Sportlöwen referierte zum Thema „Kumi-kata: Strategien und Training“. Hierzu führte er die Teilnehmenden durch eine methodische Reihe, welche das Ziel hatte, eine dominante Griffposition aufzubauen. Ergänzend dazu baute er kleine Übungen mit ein, welche das Ziel hatten, einen dominanten Griff des Uke zu lösen und selbst einen dominanten Griff zu etablieren.

Zum Abschluss des Lehrgangs ging es dann wieder gemächlicher zu, als die Bezirkskampfrichterobfrau des Sportbezirks Leipzig, Claudia Müller, zu den aktuellen Veränderungen bei den Wettkampfregeln referierte. Hier konnte Claudia viele Fragen beantworten und Unklarheiten beseitigen, so dass hoffentlich möglichst viele Kämpfe im fairen sportlichen Wettstreit entscheiden werden und nicht durch unnötige Bestrafungen.

Um 16 Uhr endete dann ein informativer und sehr gut organisierter Lehrgang mit einem finalen Abgrüßen. Ich möchte mich im Namen der Teilnehmenden bei allen Mitwirkenden für die großartige Organisation, die gute Lehreinheiten und einen rundum gelungenen Sonntag bedanken.

Text: Benjamin Heine

Bild: Hendrik Schuster