Ihr braucht Ideen zur Gestaltung des Techniktrainings, interessiert euch für die aktuellen Wettkampfregeln oder benötigt Hilfe bei der Dan-Vorbereitung. Auf dieser Seite findet ihr entsprechendes Videomaterial zu den Aus- und Fortbildungsinhalten aus den verschiedenen Themenbereiche des JVS.
-
- Tachi-waza
-
Vorüberlegungen GKKZ Tachi-waza:
Mit diesen Übungen soll das Gefühl für den eigenen Körperschwerpunkt (KSP) vermittelt werden. Es geht in erster Linie um ein Grundverständnis für Zug- und Druckbewegung im Raum. Alle Übungen werden aus dem Basisgriff (Ärmel-Revers) ausgeführt. Zudem ist sehr wichtig, das der Übende ein elementares Verständnis für Kuzushi und Gleichgewichtsstörung in alle Richtungen versteht. Die gleichmäßige Ausbildung von Wurftechniken zu beiden Seiten soll als Voraussetzung für einen präzisen Platzwechsel und Tsukuri umfassend ermöglichen. Hierzu gehört das Verstehen lernen von Wurfprinzipien!
Grundfertigkeiten
Demnächst Online
GKKZ Ergänzung
- Ne-waza
-
Vorüberlegungen GKKZ Ne-waza:
Mit diesen Übungen soll das Grundverständnis für den Einsatz der Extremitäten, den Stützflächen, den verschiedenen Befreiungsformen vermittelt werden. Hierbei handelt es sich um Verknüpfungen ohne/ mit Partner. Es werden verschiedene Lösungen zu Uke zw. den Beinen (Juji-Gatame, Sleeckx-Dreher) und Uke Bauchlage (Sergeew-Dreher, Tölzer-Dreher) angeboten.
Grundfertigkeiten
https://vimeo.com/album/3573852
Lösung gegen Standardsituation
https://vimeo.com/album/3579378
- Grundprinzipien des Werfens
-
Kuzushi (N.Adams)
Position zum Körperschwerpunkt von Uke
- Kata-waza
-
Reverse Morote-Seoi-nage
Toshihiko Koga (JPN)
- Koshi-waza
-
Uchi-mata
Sode-tsuri-komi-goshi
- Koshi-waza
-
Sankaku-waza (O. Schmidt)
Ne-waza (Kashiwazaki)
- Kuzushi-Bänder
-
Demnächst Online
- Tandoku-Renshu
-
Demnächst Online
- Bulgarian Bag
Demnächst Online
-
Videoclip 1. Technik (Tori) Verteidigung (Uke) 2. Technik (Tori) Wurfgruppe rw_01 De-Ashi-Barai Ausweichen, Schritt nach hinten De-Ashi-Barai Ashi-Waza rw_02 De-Ashi-Barai Ausweichen, Schritt nach hinten, Gegendruck Ippon-Seoi-Nage Ashi-Waza rw_03 Hiza-Guruma Übersteigen, Ausweichen Okuri-Ashi-Barei Ashi-Waza rw_04 Hiza-Guruma Blocken Tani-Otoshi Ashi-Waza rw_05f Ko-Uchi-Gari (als Finte) Ausweichen, Schritt nach hinten O-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_06 Ko-Uchi-Gari (als R-W) Ausweichen, Schritt nach hinten O-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_07 Ko-Uchi-Gari (als Finte) Ausweichen, Schritt nach hinten, Gegendruck Seoi-Otoshi Ashi-Waza rw_08 Ko-Uchi-Gari (als R-W) Ausweichen, Schritt nach hinten, Gegendruck Seoi-Otoshi Ashi-Waza rw_09 O-Uchi-Gari (als Finte) Ausweichen, Schritt nach hinten Tai-Otoshi Ashi-Waza rw_10 O-Uchi-Gari (als Finte) Ausweichen, Schritt nach hinten, Gegendruck Ippon-Seoi-Nage Ashi-Waza rw_11 O-Uchi-Gari (als R-W) Ausweichen, Schritt nach hinten, Gegendruck Ippon-Seoi-Nage Ashi-Waza rw_12 O-Uchi-Gari (als Finte) Ausweichen, Schritt nach hinten Ko-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_13 O-Uchi-Gari (als R-W) Ausweichen, Schritt nach hinten Ko-Uchi- Gari Ashi-Waza rw_14 O-Uchi-Gari (als Finte) Ausweichen, Schritt nach hinten Ko-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_15 O-Uchi-Gari (als R-W) Ausweichen, Schritt nach hinten Ko-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_16 O-Soto-Gari (als Finte) Bein zurück, Gegendruck Seoi-Otoshi Ashi-Waza rw_17 O-Soto-Gari (als R-W) Bein zurück, Gegendruck Tai-Otoshi Ashi-Waza rw_18 O-Soto-Gari Bein zurück, Gegendruck Tomoe-Nage Ashi-Waza rw_20 O-Soto-Gari Blocken, Gegendruck Harai-Goshi Ashi-Waza rw_20 O-Soto-Gari Bein entlasten, anheben Tani-Otoshi Ashi-Waza rw_21 Ashi-Uchi-Mata Blocken O-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_22 Ashi-Uchi-Mata Ausweichen, Bein anheben Ken-Ken-O-Uchi-Gari Ashi-Waza rw_23 O-Goshi Ausweichen in Eindrehrichtung O-Goshi Koshi-Waza rw_24 O-Goshi Ausweichen in Eindrehrichtung Ko-Uchi-Gari Koshi-Waza rw_25f O-Goshi (als Finte) Ausweichen in Eindrehrichtung Ko-Soto-Gari Koshi-Waza rw_26 O-Goshi Blocken Harai-Goshi Koshi-Waza rw_27 O-Goshi Blocken Ko-Uchi-Gari Koshi-Waza rw_28 O-Goshi (als Finte) Jigotai (Blocken) Tani-Otoshi Koshi-Waza rw_29 Harai-Goshi Blocken O-Soto-Gari Koshi-Waza rw_30f Uchi-Mata (als Finte) Jigotai (Blocken) Tani-Otoshi Koshi-Waza rw_31 Uchi-Mata Blocken Ko-Uchi-Gari Koshi-Waza rw_32 Uchi-Mata Blocken Sumi-Gaeshi Koshi-Waza rw_33 Sode-Tsuri-Komi-Goshi Ausweichen Sode-Tsuri-Komi-Goshi Koshi-Waza rw_34 Ippon-Seoi-Nage (als Finte) Jigotai (Blocken) Ko-Uchi-Maki-Komi Kata-, Te-Waza rw_35 Ippon-Seoi-Nage (als R-W) Ausweichen in Eindrehrichtung Ko-Uchi-Maki-Komi Kata-, Te-Waza rw_36 Seoi-Nage Ausweichen gegen Eindrehrichtung Tani-Otoshi Kata-, Te-Waza rw_37 Seoi-Nage Blocken Ko-Uchi-Gari Kata-, Te-Waza rw_38 Tai-Otoshi Übersteigen Tai-Otoshi Kata-, Te-Waza rw_39 Tai-Otoshi Übersteigen Ko-Uchi-Gari Kata-, Te-Waza Video Angriffstechnik (Uke) Verteidigung (Tori) Kontertechnik (Tori) KW_01 De-Ashi-Barai Ausweichen De-Ashi-Barai KW_02 De-Ashi-Barai Ausweichen (Vorwegnahme) Harai-Goshi KW_03 Hiza-Guruma Ausweichen, Übersteigen Hiza-Guruma KW_04 Ko-Uchi-Gari Ausweichen (Vorwegnahme) De-Ashi-Barai KW_05 Ko-Uchi-Gari Blocken Hiza-Guruma kw_06 O-Uchi-Gari Blocken Ko-Soto-Gake KW_07 O-Uchi-Gari direkte Übernahme Ko-Soto-Gake KW_08 O-Uchi-Gari Ausweichen (Bein anheben) Tai-Otoshi KW_09 O-Uchi-Gari Ausweichen Hiza-Guruma KW_10 O-Soto-Gari direkte Übernahme O-Soto-Gari KW_11 O-Soto-Gari Blocken O-Soto-Gari KW_12 O-Soto-Gari Ausweichen, direkte Übernahme Harai-Goshi KW_13 Ko-Soto-Gake Ausweichen, direkte Übernahme Uchi-Mata KW_14 Uki-Goshi Blocken Utsuri-Goshi KW_15 Koshi-Guruma Ausweichen in Eindrehrichtung Ura-Nage KW_16 Koshi-Guruma Ausweichen in Eindrehrichtung Yoko-Guruma KW_17 Koshi-Guruma Blocken Tani-Otoshi KW_18 Harai-Goshi Blocken Tani-Otoshi KW_19 Uchi-Mata Ausweichen (Bein anheben) Uchi-Mata-Gaeshi KW_20 Uchi-Mata Ausweichen (Vorwegnahme) Tai-Otoshi KW_21 Uchi-Mata Ausweichen (Vorwegnahme) Harai-Goshi KW_22 Uchi-Mata Ausweichen (Vorwegnahme) Uchi-Mata-Sukashi KW_23 Uchi-Mata Blocken Tani-Otoshi KW_24 Seoi-Nage Ausweichen in Eindrehrichtung Yoko-Guruma KW_25 Seoi-Nage Ausweichen gegen Eindrehrichtung Tani-Otoshi KW_26 Tai-Otoshi Übersteigen Ko-Soto-Gari KW_27 Tai-Otoshi Übersteigen Ko-Soto-Gake KW_28 Ippon-Seoi-Nage Ausweichen in Eindrehrichtung Ko-Soto-Gake -
IJF Referee & Coach Seminar 2018
Teil 1 & 2
-
Demnächst weitere Videos Online
- Liegestütze
-
Liegestütze 30s:
Die Hände stützen schulterbreit auf dem Boden vor der Turnmatte. Es folgt das Beugen der Arme bis die Brust die Turnmatte berührt und ein rechter Ellbogenwinkel erkennbar ist. Sofortiges Hochdrücken bis zur Armstreckung ohne Pause. Bewertet wird die Anzahl der erreichten Wiederholungen in 30 Sekunden. - Crunches
-
Crunches 30s:
Der Schüler liegt auf dem Rücken, die Fersen sind auf einem Hocker abgelegt. Im Knie- und Hüftbereich wird jeweils ein rechter Winkel eingenommen. Auf ein Startsignal wird 30 Sekunden lang möglichst oft ein Tennisball um beide Oberschenkel kreisend übergeben (nicht werfen!). Die Übergabe erfolgt jeweils vor oder hinter den Oberschenkeln. Bewertet wird die Anzahl korrekt ausgeführter Wiederholungen innerhalb von 30 Sekunden. - Schlussweitsprung
-
Schlussweitsprung:
Aus dem Stand an der Absprunglinie wird nach einer Auftaktbewegung ein beidbeiniger Schlussprung ausgeführt. Gemessen wird die Weite auf 5cm gerundet. Der weiteste Sprung von drei Wertungsversuchen wird bewertet. - Medizinball schocken
-
Medizinball schocken:
Aus dem Seitgrätschstand vorlings wird ein beidhändiger Schockwurf von unten ausgeführt, indem mit dem Ball eine Ausholbewegung zwischen den gegrätschten Beinen ausgeführt und der Ball anschließend schnellkräftig nach vorn/oben abgeworfen wird. Die Abwurflinie darf nicht übertreten werden. Der weiteste Wurf bei zwei Wertungsversuchen wird (auf 10 cm genau) gemessen und bewertet.
Medizinballgewicht: 2 kg - Schrägzüge
-
Schrägzüge an der Klimmzugstange:
Mit Ristgriff (Handrücken zeigt nach oben) wird die Klimmzugstange gefasst. Die Beine werden auf jene Höhe an die Sprossenwand gestellt, bei der sich die gestreckten Arme des Sportlers senkrecht zum gestreckten Körper befinden. Die Arme werden anschließend gebeugt, bis das Kinn bei gerade gehaltenem Kopf die Höhe der Stange erreicht, und wieder vollständig gestreckt. Zu achten ist auf eine durchweg gestreckte Körperhaltung. Bewertet wird die Anzahl fehlerfrei ausgeführter Schrägzüge an der Klimmzugstange. - Sternlauf
-
Sternlauf:
Die entsprechend der Abbildung angeordneten Medizinbälle sind schnell anzulaufen. Beim Start und an jedem Anlaufpunkt sind die Medizinbälle mit der Hand zu berühren. Die Bälle werden nicht umlaufen, die Laufrichtung wird vor dem Medizinball gewechselt. Die Zeit wird beim Überlaufen der Ziellinie gestoppt (keine Berührung des Balles erforderlich). Es gibt zwei Wertungsversuche. Bewertet wird die Zeit des besseren Versuchs. - Drehen auf der Turnbank
-
Drehungen auf der umgedrehten Turnbank:
Auf der umgedrehten Turnbank soll innerhalb von 20 Sekunden die größtmögliche Anzahl von vollständigen Drehungen um die Längsachse ausgeführt werden. Eine Drehung ist abgeschlossen, wenn die Ausgangsstellung auf der Bank im sicheren Stand wieder erreicht ist. Wird die Bank innerhalb der Zeit mit einem Fuß verlassen, ist die Bank sofort wieder zu besteigen und die Drehungen sind fortzusetzen. Beidfüßiges oder häufiger als dreimaliges Verlassen der Bank mit einem Fuß machen den Versuch ungültig. Es gibt zwei Wertungsversuche. Bewertet wird die Anzahl der Drehungen innerhalb von 20 s (auf halbe Drehungen genau) beim besseren Wertungsversuch. - Beweglichkeit
-
Seitspagat:
…Rumpfbeugen vorwärts:
Der Sportler steht ohne Schuhe mit geschlossenen Beinen auf der Bank. Er führt eine Rumpfbeuge vorwärts mit gestreckten Knien aus.
Gemessen und bewertet wird der mit den Fingerspitzen erreichte tiefste Punkt (in cm), der mindestens zwei Sekunden gehalten werden kann (kein Federn). Messwerte über dem Bankniveau werden mit „Minus“ bewertet. Es ist unbedingt auf sachgemäße Erwärmung und die Streckung der Knie zu achten. - Turnen Klasse 4/5
-
Klasse 4/5
1. Rolle vorwärts
2. Sprungrolle gehechtet
3. Kopfstand
4. Standwaage
5. Strecksprung mit halber Drehung6. Handstand Abrollen
7. Handstütz-Überschlag seitwärts (Rad)Die einzelnen Elemente sind als Verbindung zu turnen.
- Turnen Klasse 6/7
-
Klasse 6/7
1. Bahn
Sprungrolle gehechtet – Grätschwinkelstand – Kopfstand Abrollen – Rolle vorwärts – Standwaage – Umspringen in Standwaage mit Bein- und Blickrichtungswechsel2. Bahn
Handstütz-Überschlag seitwärts links (Rad) – Handstütz Abrollen – Standwaage – Umspringen in Standwaage mit Bein- und Blickrichtungswechsel3. Bahn
Fallen in den Liegestütz vorlings – Kreisspreizen (3x) – Handstütz-Überschlag seitwärts rechts (Rad) – Standwaage – Umspringen in Standwaage mit Bein- und Blickrichtungswechsel4. Bahn
Handstütz-Überschlag
Die Elemente der Bahnen 1 – 4 sind als Verbindung zu turnen. Die Bahnen werden direkt nacheinander vollzogen.